Menü Schließen

BioComPlastik – (English version is below !)

Hallo liebe Freunde der glatt-glänzenden weichen und elastischen zweitem Haut !

Wenn Ihr vermeiden wollt, daß „unser“ Plastik aus ökologischen Gründen verboten oder stark verteuert werden muß, dann macht bitte mit und beteiligt Euch am neuen

Verein für Bio-Kompatibles-Plastik www.biocomplast.de !

Durch unsere Beziehung zu diesen Materialien haben wir eine besondere Verantwortung für einen nachaltigen Umgang damit. Deshalb gründe ich mit einigen interessierten Menschen einen Verein für Naturverträglichkeit und Nachhaltigkeit bei dem gesamten Umgang mit Plastik und Synthetik.

Sogar die modernen textilen Kleidungsstoffe sind am besonders gefährlichen Mikroplastik erheblich beteiligt ! Leider ist durch die industrielle Anwendung von Plastik und synthetischen Stoffen eine kaum noch zu bewältigende Menge an Plastikmüll und Mikroplastik entstanden, welche die ganze Biosphäre, uns und unsere Kinder bedroht.

Viele Plastik-Artikel lassen sich nachhaltig und umweltfreundlich aus Naturgummi / Latex herstellen,
Die Aktion „Pro Baum“ veröffentlichte ein Untersuchungsergebnis, wonach die Nutzung je Kg Plastik einen Schaden von über 14 kg CO2 verursacht, aber die Nutzung von 1 Kg Latex eine etwa gleichgroße Menge von CO2 durch die Gummibäume (hevea brasiliensis) resorbiert wird und zusätzlich Sauerstoff freigesetzt wird. Latex kann z.B. außer aus dem „Gummibaum“ Hevea brasiliensis auch aus vielen Pflanzen wie Löwenzahn z.B. gewonnen werden.
Aus einigen Gründen wie Preis, Gefahr von Monokulturen, Latexallergien etc. geht das aber nur zum kleineren Teil.
Daher muss ab sofort der Umstieg zu einem nachhaltigen, mit der Natur und unseren Klimavorgaben verträglichen Material erfolgen.
Die Chemie muß naturkompatible Stoffe ( Feststoff, Textilien, Folien etc.) produzieren.
Bereits sofort ist es möglich durch bessere Qualität die 5 bis 10–fache Nutzungsdauer der bisherigen Produkte zu erreichen. Für alle Mikroplastik-trächtigen und nicht bioverträglich verrottenden Stoffe muß sie Ersatz schaffen.

Die Leitlinie für den Verein ist die Förderung und Promotion von Alledem, was
a. in Hinsicht auf die Bio-Kompatibilität, die Umwelt- undi Klimaverträglichkeit,
b. bei Planung, Forschung, Entwicklung, Herstellung, Anwendung, und Handel mit
c. Gummi, Latex, Kautschuk, biokompatiben Synthetiks, Plastik, und Chemie
d. bei der Entsorgung, dem Recyclen und der politischen Regulation
als zusammengehörig zu sehen ist.

Der Verein steht auf dem Boden des Grundgesetzes, er ist politisch neutral. Die Sprache ist deutsch, Es gilt ausschließlich Deutsches bzw. EU Recht.
Die Finanzierung erfolgt im Anfang durch Gründungsmitglieder, des Weiteren durch ehrenamtliche Mitarbeit, durch Spenden, Fördermittel (lokal, Bundesweit, EU etc), durch verbundene gewinnorientierte Betriebe, welche nach den Leitlinien des Vereins arbeiten.
Da es hier um die grundlegende Umorientierung einer der wichtigsten Industriezweige geht, wäre es kontraproduktiv, wenn verbundenen Firmen keine Übergangsfrist gegeben würde. Außerdem werden alle Bemühungen unterstützt, die wie z.B. durch Mehrwegsystem, Pfand, erhöhte Produktlebensdauer die Umwelt entlasten.
Der Verein informiert über seine Finanzen und ermöglicht allen Mitgliedern in der regelmäßigen Vollversammlung die Abstimmung über die Verwendung der Gelder.

The need of reducing any environment danger with plastics

Hello dear friends of the smooth, shiny, soft and elastic second skin!
If you want to avoid „our“ plastic being banned or made much more expensive for ecological reasons, then please join in and participate in the new Association for Bio-Compatible Plastics www.biocomplast.de !
Due to our relationship with these materials, we have a special responsibility to deal with them sustainably. That is why I am founding an association with a few interested people for environmental compatibility and sustainability in all handling of plastic and synthetic materials.
Even modern textile clothing materials are significantly involved in the particularly dangerous microplastics! Unfortunately, the industrial use of plastic and synthetic materials has created an almost unmanageable amount of plastic waste and microplastics, which threatens the entire biosphere, us and our children.
Many plastic items can be made sustainably and environmentally friendly from natural rubber/latex. The “Pro Baum” campaign published a study showing that the use of each kg of plastic causes damage of over 14 kg of CO2, but the use of 1 kg of latex absorbs a roughly equal amount of CO2 by the rubber trees (hevea brasiliensis) and also releases oxygen.
Latex can be obtained from many plants such as dandelions, for example, in addition to the “rubber tree” Hevea brasiliensis. For a number of reasons such as price, the risk of monocultures, latex allergies, etc., this is only possible to a small extent. Therefore, we must immediately switch to a sustainable material that is compatible with nature and our climate requirements. Chemistry must produce materials that are compatible with nature (solids, textiles, films, etc.). It is now possible to achieve a service life that is 5 to 10 times longer than previous products through better quality. It must create replacements for all materials that contain microplastics and are not biocompatible and that decompose. The association’s guiding principle is to promote and support everything that is seen as belonging together: a. in terms of biocompatibility, environmental and climate compatibility, b. in planning, research, development, production, application and trade with c. rubber, latex, caoutchouc, biocompatible synthetics, plastics and chemicals d. in disposal, recycling and political regulation. The association is based on the Basic Law and is politically neutral. The language is German, and only German or EU law applies. Funding is initially provided by founding members, and then by voluntary work, donations, funding (local, national, EU, etc.), and by associated profit-oriented companies that work according to the association’s guidelines. As this is about the fundamental reorientation of one of the most important branches of industry, it would be counterproductive if associated companies were not given a transition period. In addition, all efforts that reduce the burden on the environment, such as reusable systems, deposits, and increased product lifespans, are supported. The association provides information about its finances and allows all members to vote on how the funds are used at the regular general meeting.